Sag es leichter!
Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt eine verständliche Kommunikation für alle. Damit Menschen mit kognitiver Einschränkung, Seh- und Hörbehinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Für diese Menschen sind viele Texte schwer verständlich. Deshalb gibt es die Leichte Sprache. Mit dieser barrierefreien Sprachvariante können alle Menschen Texte besser verstehen.
Leichte Sprache unterliegt bestimmten Regeln. Derzeit arbeiten Expert*innen für Leichte Sprache an einer DIN-Norm für Leichte Sprache. Ich folge bei meinen Übersetzungen und der Erstellung von Texten in Leichter Sprache den Regeln des Netzwerkes Leichte Sprache e. V. und den Empfehlungen des Dudens Leichte Sprache. Ich bin Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e. V. und in der AG Qualität mitzuständig für die Qualitätssicherung der Leichten Sprache.
Qualitätssicherung: Texte in Leichter Sprache werden durch Prüfer*innen der Zielgruppe geprüft. Das ist die Voraussetzung, damit ein Text ein anerkanntes Gütesiegel erhält. Als Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e. V. arbeite ich mit verschiedenen Prüfgruppen des Netzwerkes zusammen.
Textbeispiel für Leichte Sprache
![]() |
Was ist Leichte Sprache? Viele Texte sind in schwerer Sprache. Viele Menschen können diese Texte nur schwer verstehen. Aber: Alle Menschen sollen Texte verstehen. Dann kann sich jeder eine eigene Meinung bilden. Und jeder kann über sein Leben selbst bestimmen. Deshalb gibt es die Leichte Sprache.
|
![]() |
Texte in Leichter Sprache sind gut zu lesen.
Leichte Sprache hilft vielen Menschen. Zum Beispiel:
|
![]() |
Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel:
· Texte in Leichter Sprache werden geprüft. · Von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. · Denn nur sie können wirklich sagen: Diesen Text kann ich gut verstehen.
|
![]() |
Viele Menschen glauben:
Leichte Sprache und Einfache Sprache sind das-selbe. Aber: Leichte Sprache und Einfache Sprache sind verschieden. Es gibt Regeln für Leichte Sprache. Und es gibt andere Regeln für Einfache Sprache.
|
![]() |
Was ist Einfache Sprache? Texte in Einfacher Sprache sind gut zu lesen. Einfache Sprache hilft vielen Menschen. Zum Beispiel:
|
![]() |
Für Einfache Sprache gibt es Regeln.
Zum Beispiel:
|
![]() ![]() |
Aber: Einfache Sprache ist für viele Menschen zu schwer.
Zum Beispiel: · Für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Deshalb gibt es Leichte Sprache und Einfache Sprache.
|