- Alle Menschen erreichen: Leichte Sprache & Einfache Sprache
- Vorurteilsbewusste Sprache: Vorurteile erkennen & bewusst begegnen
- Politisch korrekte Sprache in der Sozialen Arbeit
- Amtsdeutsch? Aber bitte verständlich!
- Formulare – sachlich korrekt & verständlich formulieren
- Schreibberatung: Pädagogische Konzepte überzeugend formulieren
- Entwicklungsberichte & Dokumentationen schreiben
- Zielgruppen erreichen: Texte für Ihre Öffentlichkeitsarbeit
- Fachlektorat
Wissen ist das eine, Wissen gut zu formulieren, etwas anderes. Fachleute stecken meist tief in ihrer Materie und verlieren beim Schreiben gerade deshalb leicht die Verständlichkeit aus den Augen.
- Redaktion und Künstliche Intelligenz
Einsatz von KI im Journalismus, in Leichter Sprache & Einfacher Sprache Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus benötigt in allen Bereichen den verantwortungsvollen Umgang sachkundiger Redakteur*innen. KI-Anwendungen agieren ohne Wertesystem und sind nicht in der Lage, eine Wächterfunktion zu übernehmen.
- Redaktion
Die Kunst informativ & verständlich zu schreiben Texte werden dann lesenswert, wenn sie Informationen und komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Menschen in ihrer persönlichen Situation ansprechen. In den Bereichen Gesundheit, Psychologie und Soziales müssen Fachtexte für Laien vor allem auch Vertrauen schaffen, um zu überzeugen.
- Bürgerfreundliche Amtssprache
Immer mehr Behörden von Bund, Ländern und Gemeinden bemühen sich, die sogenannte bürgernahe Sprache oder auch bürgerfreundliche Sprache in der Verwaltung einzuführen. Diese Sprachvariante soll die alte, überholte Amtssprache verständlicher machen und die Kommunikation mit den Bürger*innen optimieren. Ziel ist, das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit von Behörden und Privatpersonen zu fördern.
- Einfache Sprache
Was ist Leichte Sprache und was ist Einfache Sprache? Menschen mit Lernschwierigkeiten können viele Texte nur schwer verstehen. Es gibt ein Gesetz mit dem Namen UN-Behindertenrechtskonvention. In diesem Gesetz steht: Alle Menschen sollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Deshalb gibt es die Leichte Sprache. Mit Leichter Sprache können alle Menschen Texte besser verstehen.
- Leichte Sprache
Leichte Sprache unterliegt bestimmten Regeln. Derzeit arbeiten Expert*innen für Leichte Sprache an einer DIN-Norm für Leichte Sprache. Ich folge bei meinen Übersetzungen und der Erstellung von Texten in Leichter Sprache den Regeln des Netzwerkes Leichte Sprache e. V. und den Empfehlungen des Dudens Leichte Sprache. Ich bin Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e. V. und in der AG Qualität mitzuständig für die Qualitätssicherung der Leichten Sprache.