Alle Menschen erreichen: Leichte Sprache & Einfache Sprache
Kinder mit herausforderndem Verhalten fordern nicht nur Fachkräfte, sondern auch ihre Eltern heraus. Gemeinsam müssen sie Lösungen für komplexe Problemlagen zum Wohle des Kindes finden. Doch im Alltag stehen Fachkräfte häufig vor der schwierigen Aufgabe, mit diesen Eltern überhaupt ins Gespräch zu kommen. Die einen erscheinen erst gar nicht zum vereinbarten Termin, die anderen haben unrealistische Wünsche oder lehnen pädagogische Maßnahmen ab. Sie erleben die Gespräche mit diesen Eltern in der Regel als Konflikt?
In dieser Fortbildung lernen Sie die besonderen Barrieren kennen, die einer Verständigung zwischen Eltern von Kindern mit herausforderndem Verhalten und Fachkräften im Wege stehen – und wie Sie diese überwinden können. Sie lernen verschiedene Methoden der
Sie haben immer wieder Probleme damit, Ihre Zielgruppe(n) zu erreichen oder mit dieser verständlich zu kommunizieren? Dann stehen Ihnen wahrscheinlich Sprachbarrieren im Weg. Die Sprachvarianten „Leichte Sprache“ und „Einfache Sprache“ wurden speziell entwickelt, um Kommunikation zu erleichtern: Während „Leichte Sprache“ von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt wurde, richtet sich „Einfache Sprache“ an Menschen mit niedrigem deutschen Sprach- und Leseniveau, z. B. Menschen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch oder geringer Literalität. Einfache Sprache eignet sich außerdem besonders zur Erläuterung komplexer Sachthemen, z. B. in Technik, IT, Medizin.
In dieser Fortbildung lernen Sie den Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache kennen und wie sie selbst Einfache Sprache in Ihrer Einrichtung sinnvoll anwenden können, um ihre Zielgruppe(n) besser zu erreichen. Die erlernten Grundlagen der Einfachen Sprache werden an konkreten Praxis-Beispielen umgesetzt und geübt.
Barrierefreien Kommunikation sowie die Unterstützung durch Fachdienste kennen, die Ihnen helfen, diese Eltern besser zu erreichen. Sie reflektieren dabei auch Ihre persönliche kommunikative Haltung sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen einer wertschätzenden Verständigung. Sie lernen, wie Sie sinnvoll und sachlich in Krisengesprächen agieren können.